Zurück in den Job – und zu dir selbst

Wie der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingen kann

Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele Frauen ein emotionaler Balanceakt.
Zwischen Mom-Guilt, Mental Load, Unsicherheit und systemischen Hürden geht es dabei nicht nur um Karriere – sondern auch um Identität und Selbstwert.

In unserer neuen Folge von Mamafürsorge – der Podcast über alle Seiten der Mutterschaft sprechen wir mit Larissa Hofer, Karriereberaterin, HR-Expertin und Autorin des Buches „Momifest your Career“, darüber, wie wir uns nach der Elternzeit beruflich (und innerlich) wiederfinden.


„Das Märchen vom gestärkten Selbstwert“

Viele glauben, Frauen kämen gestärkt aus der Elternzeit zurück – mit neuem Selbstvertrauen, Empathie und Organisationstalent. Larissa Hofer nennt das „ein Ammenmärchen“.

„Wir erzählen uns, dass Frauen empowered aus der Elternzeit kommen – weil sie doch das Natürlichste der Welt getan haben. Aber die Realität ist: Elternzeit ist eine Phase, in der unser Selbstwert wackelt. Und das auf gleich mehreren Ebenen.“

Sie erklärt, dass die sogenannten fünf Säulen des Selbstwerts – Bindung, Kompetenz, Autonomie, Sinn und Lebensfreude – in dieser Zeit oft erschüttert werden. Denn so stark die Bindung zum Kind ist, so sehr fehlt vielen die Vielfalt anderer sozialer Kontakte. Kompetenz? Wird täglich infrage gestellt, wenn selbst einfachste Dinge plötzlich neu gelernt werden müssen. Und Autonomie? Fehlanzeige – das eigene Leben wird vom Schlafrhythmus eines Babys bestimmt.

„Diese drei Säulen – Bindung, Kompetenz, Autonomie – wackeln in der Elternzeit enorm. Und irgendwann kommt der Punkt, an dem wir das spüren. Oft ist es der Wiedereinstieg, an dem wir merken: Mein Selbstwert ist weggerutscht.“


Zwischen Unsichtbarkeit und Neuanfang

Der Moment, in dem Mütter in ihr altes Unternehmen zurückkehren, ist oft ein Schock.
Die Aufgaben sind neu verteilt, niemand hat so richtig auf sie gewartet. „Ich saß da und hatte das Gefühl, vergessen zu sein – unsichtbar. Und das, obwohl ich vorher wichtig war“, erzählt Larissa. Diese Unsichtbarkeit trifft auf das ohnehin fragile Selbstbild. Die Folge: Selbstzweifel, Angst, Überforderung. Doch Larissa betont: Der Wiedereinstieg kann trotzdem eine riesige Chance sein – wenn wir ihn aktiv gestalten.


Was Mütter brauchen, um gut zurückzukehren

Larissa empfiehlt, den Wiedereinstieg bewusst zu planen – nicht als nahtlose Rückkehr, sondern als Neuorientierung. Das beginnt mit einem klaren Rückkehrgespräch:

„Überleg dir vorher, was wirklich geht – und wo du keine Kompromisse machen kannst. Kita-Schlusszeiten sind keine Verhandlungssache. Es stärkt dein Selbstbewusstsein, das klar zu sagen.“

Außerdem: Fordere Vertrauen ein. Statt sich mit kleinen Aufgaben abspeisen zu lassen, hilft es, ein eigenes Projekt zu übernehmen – mit Anfang und Ende, sichtbar und eigenverantwortlich.

„Besteht auf ein eigenes Projekt. Das ist das, was euren Selbstwert wieder auffüllt.“

Und auch Führungskräfte können profitieren: Wer Müttern Verantwortung gibt, bekommt in der Regel hochmotivierte, loyale Mitarbeiterinnen zurück.

„Wenn du nach der Elternzeit wieder arbeitest, musst du doppelt motiviert sein. Du tust dir das ja nicht an, weil du nichts anderes zu tun hast – sondern weil du wirklich etwas bewegen willst.“


Der Wiedereinstieg als Schutzfaktor

Larissa beobachtet in ihrer Arbeit: Ein gelungener Wiedereinstieg ist nicht nur gut für die Karriere, sondern auch für die mentale Gesundheit.

„Wenn Frauen wieder arbeiten und sich gebraucht fühlen, steigert das ihr Selbstwertgefühl enorm. Müde darf man sein – aber nicht leer. Müde und glücklich ist etwas anderes als ausgebrannt.“

Gerade nach einer belastenden Elternzeit kann die Rückkehr in den Job ein Wendepunkt sein – raus aus der Isolation, rein in Selbstwirksamkeit und neue soziale Bindungen.


Selbstwert, Selbstbestimmung – und ein neuer Blick auf Arbeit

Larissa weiß, wovon sie spricht: Nach einer schwierigen Zeit zwischen Geburt, Pflege ihres Vaters und beruflicher Neuorientierung hat sie selbst den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Nicht aus Ehrgeiz, sondern aus der Suche nach Selbstbestimmung:

„Ich dachte immer, mir fehlt Kompetenz. Aber was mir wirklich gefehlt hat, war Selbstbestimmung.“

Heute begleitet sie Frauen durch diese Übergangsphase – mit Empathie, Humor und einer klaren Botschaft: Du darfst neu anfangen. Und du darfst dich dabei verändern.


„Momifest your Career“ – Ein Buch wie ein Mutmacher

In ihrem Buch erzählt Larissa offen von ihrer eigenen Reise: von der Schwangerschaft, die mit der Pflege ihres Vaters zusammenfiel, über die Überforderung im Wiedereinstieg bis hin zur Neufindung.
Mit Wärme, Witz und viel Selbstreflexion beschreibt sie, wie aus Krisen Klarheit entsteht.

„Das Buch ist keine Anleitung, sondern eine Einladung: Hinzuschauen, wer du bist, und den Mut zu fassen, dich neu zu entdecken.“

Und weil Mütter Bücher für Mütter schreiben, ist es – wie Larissa selbst sagt – „snackable“: kurze Kapitel, ehrlich, verständlich, mit vielen Momenten zum Wiedererkennen.

Hör rein und unterstütze uns

🎧 In dieser Folge erfährst du:

  • warum der Wiedereinstieg so herausfordernd ist,
  • wie du deinen Selbstwert wieder aufbaust,
  • und warum kleine Schritte große Veränderungen bringen.

👉 Jetzt reinhören: „Mamafürsorge – der Podcast über alle Seiten der Mutterschaft“ – überall, wo es Podcasts gibt.

Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns auf Steady begleitest.
Dort bekommst du:

  • unseren exklusiven Newsletter,
  • Bonusinhalte,
  • und die Chance, Larissas Buch „Mamifest your Career“ zu gewinnen.

Katharina Spangler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*

Cookie Consent mit Real Cookie Banner