Es ist eines dieser Themen, die man am liebsten verdrängen würde: sexuelle Gewalt gegen Kinder.Doch Wegsehen schützt niemanden – im Gegenteil. Genau deshalb sprechen wir in unserer neuen Folge von
Wie der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit gelingen kann Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele Frauen ein emotionaler Balanceakt.Zwischen Mom-Guilt, Mental Load, Unsicherheit und systemischen Hürden geht
„Deine Tochter hat ja später mal eine alte Mutter.“ Wenn Barbara Weber-Eisenmann diesen Satz hört, lächelt sie. „Die hat sie ja jetzt schon“, antwortet sie – und ist dabei ganz
Als ich zum ersten Mal von Hochsensibilität gelesen habe, war ich plötzlich erleichtert: Es gibt ein Wort dafür. Für dieses „Zuviel“ an Eindrücken, Geräuschen, Stimmungen. Für dieses feine Gespür, das
Seit wir Mütter sind, fühlen wir intensiver als je zuvor. Freude, Wut, Überforderung, Liebe – manchmal alles gleichzeitig. Unser Nervensystem steht oft unter Dauerfeuer, und genau darum geht es in
Diese Frage stellen sich viele Frauen irgendwann in ihrem Leben – manche ganz selbstverständlich, andere mit wachsender Unsicherheit: Will ich Kinder oder nicht? In unserer neuen Podcastfolge von „Mamafürsorge –
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Anna Hofer über die Herausforderungen und Vorurteile, die Einzelkinder und ihre Eltern betreffen. Anna, selbst Einzelkind und Mutter eines Einzelkindes, beleuchtet gängige Klischees über Einzelkinder, insbesondere die Annahme, dass sie sozial inkompetent sind. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie Eltern mit dem Wunsch ihrer Kinder nach Geschwistern umgehen können. Die Diskussion umfasst auch gesellschaftliche Normen und die Wahrnehmung von Familienkonstellationen.
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Celsy Dehnert über ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut und deren Auswirkungen auf das Leben von Müttern. Celsy teilt ihre Geschichte, die von finanziellen Schwierigkeiten, Isolation und dem Gefühl, ein Mensch zweiter Klasse zu sein, geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Mutterschaft und dem Studium verbunden sind, und diskutiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Armut und die Notwendigkeit von Solidarität.
In dieser tiefgreifenden Diskussion wird die Realität der Armutsbetroffenheit in Deutschland beleuchtet, insbesondere im Kontext von Familien und Müttern. Celsy Dehnert teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Krankheit und finanziellen Schwierigkeiten und thematisiert die Herausforderungen, die viele Familien in ähnlichen Situationen erleben. Die Rolle von Versicherungen, gesellschaftlichen Strukturen und der Notwendigkeit von Solidarität und Unterstützung wird kritisch hinterfragt. Es wird betont, wie wichtig Inklusion und Teilhabe für Kinder sind und wie einfache solidarische Handlungen im Alltag einen großen Unterschied machen können.
Mutterschaft hat viele Gesichter und kommt auf unterschiedlichen Wegen zustande. Wir haben im Podcast in drei Folgen drei verschiedenen Wege und Formen von Elternschaft beleuchtet: Adoption, Bonuselternschaft und Solomutterschaft. 3 Mütter und ihre Geschichten von ungewollter Kinderlosigkeit, gewollter Kinderlosigkeit und Kinderwunsch ohne Partner. Hört rein!
In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Kiran über das Thema Konflikte in der Familie. Sie beleuchten, wie Konflikte nicht vermieden, sondern genutzt werden können, um Beziehungen zu stärken und persönliche Entwicklung zu fördern. Die beiden Autorinnen stellen ihre Bücher vor, die sich mit Konflikten und deren Bewältigung beschäftigen, und geben praktische Tipps, wie Eltern und Kinder besser mit Streitigkeiten umgehen können. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Familienregeln, die Schuldfrage in Konflikten und die Geschenke, die Konflikte mit sich bringen können.